Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern

Fußballmythos und Atmosphäre

Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern

STRIEBEL & JOHN lieferte die Hauptverteilungen für das stimmungsvolle Fritz-Walter-Stadion.

Großereignisse sind auch Großverbraucher. So benötigten z.B. die Stadien, Medienzentren und Hospitality-Bereiche während der Fußballweltmeisterschaft insgesamt eine Strommenge von rund 13 Millionen kWh. Während des Spielbetriebs muss vor allem die Beleuchtung absolut gesichert sein.

Dabei ist eine Beleuchtungsstärke von mindestens 1.500 Lux pro qm vorgegeben. Aber auch die Ton- und Übertragungstechnik verlässt sich auf eine zuverlässige Stromversorgung, zum Beispiel im Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern. Wenn am Betzenberg in Kaiserslautern weithin sichtbar das Flutlicht angeht, steigt die Vorfreude der Fußballfans. Das Fritz-Walter-Stadion, eines der stimmungsvollsten Bundesligastadien auf einer Fläche von weit über 100.000 Quadratmeter, gehörte zu den Austragungsstätten der Fußballweltmeisterschaft 2006. Dafür musste das Stadion auf 48.500 überdachte Sitzplätzen erweitert und qualitativ verbessert werden. Ein neuer Medienturm bietet vor allem Fernsehstudios allen technischen Komfort. Die Nordtribüne wurde speziell für die Medienvertreter auf höchstem medientechnischem Niveau ausgestattet. STRIEBEL & JOHN „spielt mit“, wenn am Betzenberg die Tore fallen.

PROJEKTUMFANG

Die Hauptverteilungen
Die Hauptverteilungen bestehen aus
50 TriLine Reihenschaltschränken
mit einem Bemessungsstrom der
Hauptsammelschienen bis zu 4.000 A

Details der TriLine Hauptverteilungen
7
Einspeisefelder von Trafo 1-7
1 Einspeisefeld vom Generator
4 Kuppelfelder
38 Abgangsfelder

Die Unterverteilungen
Die Unterverteilungen bestehen aus
118 Wand-, Stand- und TriLine Reihenschaltschränken

 

/sites/default/files/2017-07/referenzen_stadion.pdf
Information zum Referenzprojekt Fritz-Walter Stadion