STRIEBEL & JOHN Datenschutzhinweise

Der Schutz der Privatsphäre und Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, deshalb programmieren und betreiben wir unsere Online-Dienste unter Berücksichtigung des Datenschutzes. In diesen Datenschutzhinweisen erklären wir Ihnen, inwieweit wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, insbesondere welche Arten von personenbezogenen Daten wir von Ihnen erfassen, wenn Sie unsere Website nutzen, wie wir diese Daten erfassen und sie verarbeiten, für welche Zwecke und auf welchen Rechtsgrundlagen dies geschieht, und welche Rechte und Ansprüche sich daraus für Sie ergeben.

01 Geltungsbereich und Verantwortlichkeit

Unsere Datenschutzhinweise gelten für die Internetseiten https://www.striebelundjohn.com, die im (geistigen) Eigentum der ABB AG stehen und von dieser betrieben werden.

Die ABB AG (Kallstadter Straße 1, 68309 Mannheim) und mit dieser nach §§ 15 ff. AktG verbundene Konzerngesellschaften, verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten über ihre Dienstleistungen oder die Kommunikation mit Ihnen und entscheidet als „Verantwortlicher“ im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), wofür und wie Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung verwendet werden (im Folgenden auch „wir“ oder „uns“).

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:

ABB AG
Konzerndatenschutzbeauftragter
Kallstadter Straße 1
68309 Mannheim
privacy@abb.com


02 Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Internetseiten, Internet-Applikationen und Online-Plattformen

Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, verarbeiten und speichern wir bestimmte Angaben zu dem von Ihnen verwendeten Browser und Betriebssystem, das Datum und die Uhrzeit des Besuches, den Zugriffsstatus (z.B. ob Sie eine Internetseite aufrufen konnten oder eine Fehlermeldung erhielten), die Nutzung von Funktionen der Internetseiten, die von Ihnen möglicherweise eingegebenen Suchbegriffe, die Häufigkeit, mit der Sie einzelne Internetseiten aufrufen, die Bezeichnung abgerufener Dateien, die übertragenen Datenmen-ge, die Internetseite, von der aus Sie auf unsere Internetseiten gelangt sind, und die Internetseite, die Sie von unseren Internetseiten aus besuchen, sei es, indem Sie Links auf unseren Internetseiten anklicken oder eine Domain direkt in das Eingabefeld derselben Registerkarte (bzw. desselben Fensters) Ihres Browsers eingeben, worin Sie unsere Internetseiten geöffnet haben.

Außerdem speichern wir aus Sicherheitsgründen, insbesondere zur Vorbeugung vor und Erkennung von Angriffen auf unsere Internetseiten oder Betrugsversuchen, für die Dauer von 365 Tagen Ihre IP-Adresse und den Namen Ihres Internet Service Providers.

Darüberhinausgehende personenbezogene Daten verarbeiten und speichern wir nur, falls Sie uns diese Daten z.B. im Rahmen einer Registrierung eines Benutzerkontos, eines Kontaktformulars, oder sonstigen Kontaktaufnahme von Ihnen erhalten, wie z.B. Vor- und Zuname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Informationen, die im Rahmen einer Anfrage angegeben werden, Kommentare oder Forenbeiträge.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten somit für folgende Zwecke:

  • Um Ihnen die Inanspruchnahme der Leistungen und Funktionen unserer Internetseiten, Internet-Angebote und Online-Plattformen zu ermöglichen
  • Um Ihre Identität festzustellen und eine Nutzer-Authentifizierung zu ermöglichen
  • Um Ihre Anfrage zu bearbeiten, z.B. hinsichtlich unserer Produkte und/oder Dienstleistungen
  • Um die Zahlungsabwicklung in die Wege zu leiten, soweit dies für die Abwicklung von Zahlungsvorgängen oder zur Betrugsprävention erforderlich ist
  • Um unsere Nutzungsbedingungen erforderlichenfalls durchzusetzen, Rechtsansprüche geltend zu machen oder abzuwehren und um betrügerische und ähnliche Handlungen, einschließlich Angriffe auf unsere IT-Infrastruktur, abzuwehren und zu unterbinden

03 Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich. Soweit bei der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten nicht ausdrücklich anders angegeben, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:

  • Die Durchführung und Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen (Art. 6 (1) (b) DSGVO)
  • Die Erfüllung rechtlicher Pflichten, denen wir unterliegen (Art. 6 (1) (c) DSGVO)
  • Die Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten nach erfolgter Interessenabwägung (Art. 6 (1) (f) DSGVO): Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke des Angebots und Betriebs unserer Internetseiten und Online-Angebote sowie Ihrem Interesse an unseren Angeboten


In Ausnahmefällen bitten wir Sie ausdrücklich um Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die von Ihnen erteilte Einwilligung (Art. 6 (1) (a) der DSGVO), die Sie jederzeit nach Art. 7 (3) DSGVO mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.


04 Übermittlung und Weitergabe personenbezogener Daten

ABB übermittelt Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls an andere ABB-Gesellschaften, wenn dies im Zusammenhang mit unseren Internet-Angeboten und dem Betrieb der Internetseiten und der Angebote und/oder Online-Plattformen zur Klärung Ihrer Anfrage und/oder der Anbahnung, Durchführung oder Abwicklung einer Geschäftsbeziehung mit ABB-Gesellschaften erforderlich ist. Eine Weitergabe erfolgt auch ggf. an Dienstleister, die im Rahmen Ihrer Leistungserbringung Daten für uns verarbeiten (wie z.B. Dienstleister für IT Wartungstätigkeiten) oder Gerichte, Schiedsgerichte, Behörden oder Rechtsberater, wenn dies zur Einhaltung geltenden Rechts oder zu Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten an ABB-Gesellschaften weitergeben, setzen wir unsere Datenschutzrichtlinien und Sicherheitsvorkehrungen in allen ABB-Gesellschaften um, damit wir sicherstellen können, dass personenbezogene Daten konzernweit einheitlich unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzgesetze verarbeitet werden.

Einige unserer ABB-Gesellschaften haben ihren Sitz in Ländern, deren Datenschutzgesetze unter Umständen ein Schutzniveau vermitteln, das nicht dem Schutzniveau des Landes entspricht, in dem Sie Ihren (Wohn-) Sitz haben. In diesem Fall ergreift ABB Maßnahmen, um geeignete und angemessene Garantien zum Schutz der personenbezogenen Daten anderweitig sicherzustellen. An ABB-Gesellschaften in solchen Ländern und andere externe Dienstleister geben wir Ihre personenbezogenen Daten deshalb nur weiter, wenn diese (i) EU Standardvertragsklauseln mit ABB abgeschlossen oder (ii) Binding Corporate Rules eingeführt haben.

Im Falle einer Übertragung des Eigentums an Teilen von ABB, wie z.B. Übernahme durch oder Fusion mit anderen Unternehmen, werden wir Sie, sofern dies gesetzlich erforderlich ist, benachrichtigen und um Ihre Zustimmung bitten, bevor personenbezogene Daten übertragen werden und somit einer anderen Datenschutzrichtlinie unterliegen.


05 Speicherdauer

Soweit bei der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, sobald diese nicht mehr zur Erfüllung des Zweckes der Speicherung erforderlich sind und/oder die oben beschriebenen Zwecke der Datenverarbeitung entfallen. Über die Zweckerreichung hinaus kann eine Speicherung dennoch erfolgen, soweit wir auf Grund gesetzlicher Vorschriften (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) dazu verpflichtet sind. In diesem Fall wird die Verarbeitung eingeschränkt und die Daten werden nach Wegfall oder Erfüllung der jeweiligen gesetzlichen Verpflichtung gelöscht.


06 Funktionen und Einsatz von Cookies

Wir verwenden Cookies und ähnliche Softwaretools, z.B. Analyse-Werkzeuge wie Google Analytics (nachfolgend „Cookies“ genannt), um die Bereitstellung der unserer Internetseiten zu ermöglichen, deren Gestaltung zu verbessern und noch nutzerfreundlicher zu machen, zur Verfolgung von Nutzertrends und -mustern mit Hilfe von Webstatistik-Anbietern.

Cookies sind kleine Dateien, die von einer unserer Internetseiten, die Sie besuchen, auf Ihrem Desktop-, Notebook- oder Mobilgerät abgelegt werden. Daraus können wir z.B. erkennen, ob es zwischen Ihrem Gerät und unseren Internetseiten schon eine Verbindung gegeben hat, oder welche Sprache oder andere Einstellungen Sie bevorzugen. Cookies können auch personenbezogen Daten enthalten, insoweit über die IP-Adresse sowie ggf. weitere gespeicherten Informationen einen Rückschluss auf eine bestimmte Person zulassen.

Sie können unsere Internetseiten auch besuchen, ohne der Verwendung von Cookies zuzustimmen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er alle Cookies ablehnt oder anzeigt, wenn ein Cookie gesendet wird, so dass Sie im Einzelfall bestimmen können, ob ein Cookie akzeptiert werden soll oder nicht. In diesem Fall kann es jedoch zu Einschränkungen der Bedienbarkeit unserer Internetseite kommen. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Diese Voreinstellung ändern Sie, indem Sie in Ihrem Browser die Einstellung "keine Cookies akzeptieren" aktivieren.

Vorhandene Cookies können Sie jederzeit löschen. Wie das im Einzelnen funktioniert, erfahren Sie in der Anleitung Ihres Browser- bzw. Geräte-Herstellers.

Sollten Sie sich gegen den Einsatz von Cookies entscheiden, kann es sein, dass Ihnen nicht alle Funktionen unserer Internetseiten oder einzelne Funktionen nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.

Wir teilen Cookies in folgende Kategorien ein:

  • Transiente Cookies (temporärer Einsatz, Typ 1): diese Cookies sind für die technischen Funktionen der Internetseiten unbedingt erforderlich
  • Persistente Cookies (zeitlich beschränkter Einsatz, Typ 2): diese Cookies erleichtern die Bedienung und verbessern die Funktionen der Internetseiten. Wir speichern z.B. Ihre Spracheinstellungen in Funktions-Cookies
  • Third-Party Cookies (von Drittanbietern Typ 3): diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Internetseite verwenden. Damit können wir erkennen, welche Teile unseres Internetangebots besonders populärer sind, und auf diese Weise unser Angebot für Sie verbessern. Bitte lesen Sie hierzu auch den Abschnitt zur „Auswertung von Nutzungsdaten und dem Einsatz von Tracking-Analyse-Werkzeugen“


Unsere Internetseiten verwenden sowohl "Typ 1" und "Typ 2"-Cookies (von unseren Internetseiten gesetzte Cookies) als auch "Typ 3"-Cookies (von einer Drittanbieter-Internetseiten gesetzte Cookies, die einen Service für unsere Internetseiten bereitstellen).


07 Wir verwenden für unsere Internetseiten Google Analytics

Beim Einsatz dieses Analyse-Werkzeuges können Daten an in den USA gelegene Server der Google Inc. übertragen und dort verarbeitet werden.

Im Auftrag des Betreibers dieser Internetseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Internetseite auszuwerten, um Reports über die Internetseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Internetseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Internetseistenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Die Datenschutzhinweise erhalten Sie über den folgenden Link: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy

Wie oben bereits beschrieben, können die der Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Internetseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de


08 Informationssicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung und gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Wir verbessern unsere Sicherheitsmaßnahmen fortlaufend entsprechend der technologischen Entwicklung und beschränken den Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten auf unsere Mitarbeiter, die diese Informationen benötigen, um Ihre Anfrage zu erfüllen oder unsere Dienstleistungen zu erbringen. Bitte nutzen Sie aus Sicherheitsgründen die auf unseren Internetseiten bereit gestellten Web-Formulare, z.B. für Anliegen zum Thema Datenschutz https://new.abb.com/privacy.


09 Links/Social Plug-ins

Bei Verweisen auf Internetseiten Dritter (Fremd-Anbieter) haben wir keinen Einfluss auf die Erhebung, Verar-beitung und Nutzung Ihrer Daten. Insbesondere haben wir keinen Einfluss darauf, ob die von uns verlinkten Internetseitenbetreiber ihrerseits Cookies auf Ihrem Computer platzieren, personenbezogene Daten verar-beiten und diese ggf. auch zu Anbietern in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) gelangen, die aus der Sicht der Europäischen Union (EU) kein den EU-Standards entsprechendes „angemes-senes Schutzniveau“ für die Verarbeitung personenbezogener Daten gewährleisten. Bitte berücksichtigen Sie dies, bevor Sie einen Link aktivieren, da Sie damit eigenverantwortlich eine Übertragung Ihrer Daten an Dritte auslösen.

In Bezug auf von uns eingesetzte „Social Plug-ins“ sozialer Netzwerke wie Facebook, Linkedin, Twitter und Google+, beachten Sie bitte Folgendes:

Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, sind die Social Plug-ins deaktiviert, d.h. es findet keine Übertragung irgendwelcher Daten an die Betreiber dieser Netzwerke statt. Falls Sie eines der Netzwerke nutzen möchten, klicken Sie auf das jeweilige Social Plug-in, um eine direkte Verbindung mit dem Server des jeweiligen Netzwerks aufzubauen. Falls Sie bei dem Netzwerk ein Nutzerkonto haben und im Moment des Aktivierens des Social Plug-ins dort eingeloggt sind, kann das Netzwerk Ihren Besuch unserer Internetseiten Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Wenn Sie das vermeiden möchten, loggen Sie sich bitte vor der Aktivierung des Social Plug-ins aus dem Netzwerk aus. Den Besuch anderer Internetseiten kann ein soziales Netzwerk nicht zu-ordnen, bevor Sie nicht auch ein dort vorhandenes Social Plug-in aktiviert haben. Wenn Sie ein Social Plug-in aktivieren, überträgt das Netzwerk die dadurch verfügbar werdenden Inhalte direkt an Ihren Browser, der sie in unsere Internetseiten einbindet. In dieser Situation können auch Datenübertragungen stattfinden, die vom jeweiligen sozialen Netzwerk initiiert und gesteuert werden. Für Ihre Verbindung zu einem sozialen Netzwerk, die zwischen dem Netzwerk und Ihrem System stattfindenden Datenübertragungen und für Ihre Interaktionen auf dieser Plattform gelten ausschließlich die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Netzwerks. Das Social Plug-in bleibt aktiv, bis Sie es deaktivieren oder Ihre Cookies löschen. Weitere Informationen dazu finden Sie vorstehend unter Cookies.


10 Ihre Rechte

In Bezug auf unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie das Recht

  •  Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft, sowie den Zweck der Speicherung zu verlangen (Art. 15 DSGVO), soweit es unter bestimmten Umständen gemäß gesetzlichen Vorschriften nicht eingeschränkt ist
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen (Art. 16 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO)
  • Löschung der durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO), soweit die Löschung unter bestimmten Umständen gemäß gesetzlichen Vorschriften nicht ausgeschlossen ist
  • Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 20 DSGVO)
  • Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Maßgabe der untenstehenden Bedingungen zu widersprechen (Art. 21 DSGVO)
  • Eine von Ihnen abgegebene Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Maßgabe der untenstehenden Bedingungen zu widerrufen (Art. 7 (3) DSGVO)
  • Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen (Art. 77 DSGVO)
     

Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die entweder im öffentlichen Interesse aufgrund von Art. 6 (1) (e) DSGVO oder zur Wahrung eines berechtigten Interesses auf der Grundlage einer Interessenabwägung nach Art. 6 (1) (f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Nach erfolgtem Widerspruch dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten nur insoweit weiterverarbeiten, als wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen kann, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder unserer Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Sollte dies nicht der Fall sein oder sollten Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken widersprechen, werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in jedem Fall einstellen.

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies können Sie tun, indem Sie sich in Ihr Konto einloggen, auf einen Abmeldelink klicken oder die ABB.com-Datenschutzseite besuchen.
Nach erfolgtem Widerruf dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten nur insoweit weiterverarbeiten, als wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine anderweitige Rechtsgrundlage stützen können. Sollte dies nicht der Fall sein werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für den an-gegebenen Zweck verwenden und löschen. Der Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf auf Basis der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht.

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, Beschwerden über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten vorbringen oder Ihre Rechte als betroffene Person gegenüber uns ausüben wollen, können Sie uns unter der ABB.com-Datenschutzseite kontaktieren oder Ihre Anfrage direkt an unseren Datenschutzbeauftragten richten. Unter bestimmten Umständen müssen wir die oben genannten Rechte einschränken, um das öffentliche Interesse (z.B. die Verhütung oder Aufdeckung von Straftaten) und unsere Interessen (z.B. die Wahrung des Rechtsprivilegs) zu wahren. Falls unsere Antwort nicht zufriedenstellend ausfällt oder falls Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeiten, können Sie sich gemäß Ihrem Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO auch an die zuständige Datenschutzbehörde des Landes wenden, in dem Sie leben, arbeiten oder in dem die Datenschutzverletzung Ihrer Meinung nach erfolgt ist.


11 Änderungen dieser Datenschutzhinweise

Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit geändert werden. Wir gehen davon aus, dass die meisten dieser Änderungen geringfügig sind, aber es kann auch bedeutendere Änderungen geben. Wo es angemessen und möglich ist, werden wir Sie über solche Änderungen per E-Mail informieren. Jede Version wird oben auf der Seite vermerkt.